Wenn Pässe und Ausweise erzählen könnten
(Teil meiner Autobiografie "Ich habe gelebt !" Letzte Aenderung: 28. April 2024)

Wir Schweizer kennen zwei Ausweisarten. Es sind dies der "Schweizer Pass" und die "Schweizer Identitätskarte". Seit 1. März 2010 gibt es den biometrischen Pass mit einem Chip, auf dem die Fingerabdrücke und ein Gesichtsbild elektronisch gespeichert sind

1951-54: Die Französisch-Deutsche Grenzkarte

Die Französich-Deutsche Grenzkarte
Durch klicken aufs Bild kannst ein Grossbild anschauen

Diese Grenzkarte war gültig im kleinen Grenzverkehr zwischen den französischen Besatzungszonen Deutschland und der Schweiz. Ich war damals etwa 10 Jahre alt. Ich brauchte diesen Ausweis für die Besuche in Buggingen und Lörrach, aber auch für St. Louis.

1959 - 2013: Führerausweis

So sah der alte Führerausweis aus. Ein grosser "Lappen", der im Geldbeutel keinen Platz hatte. Er wurde ab 2003 durch einen Ausweis im Kreditkartenformat abgelöst. Aus den Daten kann man erkennen, welche Fahrzeugkategorien ich fahren darf.

  • 11. 4. 1959: Motorräder bis 125 ccm (=Moped-Prüfung) bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Ich darf aber auch Klein- und dreirädrige Motor-Fahrzeuge mit einem Leergewicht bis 550kg und Landwirtschaftliche Motor-Fahrzeuge fahren.

  • 25. 6. 1962: Autofahrprüfung: Motorwagen bis 3'500 kg Gesamtgewicht inkl. Anhänger von mehr als 750kg, Motorräder mit einem Hubraum über 125ccm

  • 13. 8. 1965: Motorräder über 125ccm (Lambretta-Prüfung)

Mein alter Führerausweis
Durch klicken aufs Bild kannst ein Grossbild anschauen

 

Meine Identitätskarte 30. April 1991 - 30. April 2001

Neben dem Pass gab es selbstverständlich bis zur heutigen Zeit die sog. "Identitätskarten" oder auf Hochdeutsch den "Personalausweis"

 

Mein Pass 25. Nov. 1988 - 30. Juni 2003


Mein Pass 1988 - 2003

Mein USA Visum vom 1.12.1988

Seit 1981 arbeitete ich bei Sandoz AG in verschiedenen Positionen. Als IT-Verantwortlicher in Pharma Development wurde ich 1 oder 2x in die USA nach East Hanover (NJ) dem amerikanischen Hauptsitz geschickt, um meine dortigen Partner kennen zu lernen.

Ein paar Jahre später im 1996 kam es zur Fusion zwischen Sandoz und CIBA-GEIGY AG. Ich übernahm in dieser Phase die Leitung zweier internationaler Arbeitsgruppen: "Computer Systems Validation (CSV)" und "IT-Kosten-Verrechnung". In diesem Zusammenhang reiste ich jeden Monat 1-2x nach East Hanover, wo wir tagten und uns abstimmten. Ich benutzte jedesmal die Gelegenheit, mich mit tollen Freizeitskleidern einzudecken.

Den obigen Pass habe ich um 5 und 2 Jahre verlängert, was zu jener Zeit für Fr. 35.-- und 25.-- möglich war.

Man beachte meine "moderne" Frisur mit den dunklen Haaren und meiner Aehnlichkeit mit einem Araber, die mir am Schweizer Zoll viele Schwierigkeiten bereitet hatte. Zudem galten auf diesen Pass-Bildern noch nicht derart einschränkende Vorschriften. Man durfte noch lachen und das Foto durfte von der Schockoladen-Seite aufgenommen werden.

Mein Pass 19. Nov. 2002 - 30. Sept. 2007


Mein Pass 2002 - 2007

Visum meiner ersten Aegypten-Reise im Jan. 2003
(Ankunft in Luxor und Abflug in Sharm El Sheik)

Auf den 31. Dez. 2000 wurde ich an meinem 58. Geburtstag pensioniert. Für meine anschliessenden Reisen liess ich mir einen neuen Pass mit 5 Jahre Gültigkeitsdauer zu Fr. 75.-- ausstellen. Man bemerke auf dem Foto, dass ich nicht mehr lachen darf und das Profil aufgenommen wird. Ein richtiges Verbrecherfoto!

Visum für meinen 1. Thailand-Aufenthalt im 2008/09 und meine Kambodscha-Reise 2009


Mein erstes Thailand-Visum 2008/09

Kambodscha-Visum 2009

Im 2008 besuchte ich erstmals Thailand, lernte Pat kennen und machte viele Reisen im nördlichen Teil Thailands. In meinem ersten Visa-Run, nach 3 Monaten Aufenthalt in Thailand, besuchten wir Kambodscha mit seinen unzähligen Tempeln. Es war eine unvergessliche Reise.

Thailand-Visum 2012/13 und Burma-Visum 2013


Mein Thailand-Visum 2012/13

Myanmar-Visum 2013

Im Winter 2012/13 war ich bereits zum 5. Mal in Thailand. Auf der linken Seite meines Passes kann man die Ein- und Ausreisestempel nach Vietnam im Nov. 2012 und nach Myanmar im Jan. 2013 erkennen. In Vietnam machte ich eine Radfernfahrt von Saigon im Süden bis nach Hanoi im Norden.

Mein Visa-Trip im Januar 2013 führte mich diesmal nach Myanmar (Burma). Eine einmalige Reise, die ich jedermann empfehlen kann.

Thailand-Visum 2013/14 und Indien-Visum 2014


Mein Thailand-Visum 2013/14

Indien-Visum 2014

Nun verbringe ich bereits den 6. Winter in Thailand. Im Januar 2014 ging es gegen 3 Wochen nach Indien.

Thailand-Visum 2014/15


Mein Thailand-Visum 2014/15

Diesmal erhielt ich ein 12 Monate gültiges "Non Immigrant Visum Typ "O" mit multiple Entries" zu Fr. 185.--. Theoretisch kann ich nun ab dem 22. Sept. 2014 ein Jahr lang mehrfach in Thailand ein- und ausreisen.

Verlängerung Retirenment-Thailand-Visum 2015/16


Mein verlängertes Thailand-Retirenment-Visum 2015/16

Meine Einreisebewilligung "Single Entry Permit 2015/16"

Beim letztjährigen 12-Monats-"Non Immigrant Visum Typ "O" mit multiple Entries" hätte ich nach längstens 3 Monaten Thailand kurzzeitig verlassen müssen, zu einem sog. Visa-Run. Auf Empfehlung der thailändischen Immigration-Behörden habe ich das letztjährige Visum in ein Retirenment-Visum umwandeln lassen. Dazu musste ich eine beglaubigte Rentenbescheinigung der Schweizer Botschaft vorlegen. Thailand will sicher gehen, dass ich mehr als SFr. 2'000.--/Monat Rente beziehe.

Ich muss nun Thailand nicht mehr verlassen, aber es nach 12 Monaten mit einer aktuellen Rentenbescheinigung verlängern. Damit ich jedoch nach einer Ausreise, ich fahre ja jeweilen für die Zeit von Mitta März bis Mitte Oktober zurück in die Schweiz, wieder einreisen darf, benötige ich ein "Single Entry Permit" d.h. eine Einreisebewilligung!

Aug. 2015: Neuer biometrischer Pass

Die verbleibende Laufzeit meines alten Passes war für die Erneuerung des thailändischen 1-Jahres Visums kritisch. Deshalb orderte ich einen neuen Schweizer Pass. Es ist mein erster biometrischer, der das Foto und die Fingerabdrücke elektronisch gespeichert enthält. Dazu musste ich ins kantonale Passbüro nach Liestal fahren, wo das Passfoto und die Fingerabdrücke genommen wurden. Bei den Fingerabdrücken hatte ich Probleme, denn man sah keine Papillarleisten am Endglied meiner Fingerkuppe. "Dies könne bei älteren Leuten vorkommen und werde im Pass vermerkt", meinte Frl. Heinzelmann vom Passbüro trocken. Die Konsequenz: Ich bin als Verbrecher nicht mehr zu gebrauchen, denn ich kann keine Fingerabdrücke am Tatort hinterlassen!

Den neu erstellten Pass erhielt ich bereits 3 Tage später mit der Post. Er kostete Fr 145.- inkl Versandkosten.


Mein neuer biometrischer Pass

Ende 2015: Transfer und Verlängerung des Thai-Visums in den neuen Pass

Vor meiner Abreise nach Thailand musste ich mir einen neuen Pass ausstellen lassen, weil nur noch wenige leere Seiten übrig waren und er in Kürze abgelaufen wäre. Aus diesem Grund mussten das Original-Visum von vor 2 Jahren und die letztjährige Verlängerung in den neuen Pass übertragen werden. Man beachte die feine akribische Thai-Schrift.

Für das Übertragung der Daten in den neuen Pass verlangte die Immigartion 500 Baht, für die Verlängerung um 1 Jahr 1'900 Baht und das Multiple Entry 3'800 Baht. Also insgesamt 6'200 Baht entsprechend etwa SFr. 160.--


Kopie des Original-Visum mit aktueller Departure Card

Seiten 2 und 3 des übertragenen Visum samt Extensions mit "Multiple Entry Permit 2016"
5. Nov. 2021: Longstay Visum Thailand

Nachdem ich seit März 2020 wegen der Covid-Pandemie nicht mehr nach Thailand fliegen konnte, musste ich ein neues Jahres-Visum lösen. Das alte war ausgelaufen. Ich löste es auf der Berner Botschaft.

Im Nachhinein war es ein Katastrophen-Visum, denn es öffnete Tür und Tor zur Korruption in Thailand. In der Schweiz akzeptierte die Thai Botschaft die Schweizer Krankenkasse, in Hua Hin (Thailand) lehnte die dortige Immigration bei der Verlängerung des O-A-Thai-Visums im 2022/23 und 2023/24 die Schweizer Krankenkasse zwei Mal ab. Ich konnte nur durch Bezahlung sprich Bestechung von je rund Fr. 500.-- im Lande bleiben.


Non-Immigrant Retirenment Visum Long Stay O-A
23. April 2024: Neuer biometrischer Schweizer Pass mit integriertem Datenchip

Nach den schlechten Erfahrungen mit dem O-A-Thailand Visum und dem baldigen Ablauf des alten Passes, entschloss ich mich, den Pass und meine Identitätskarte zu erneuern. Fr. 158.- kostete dieser Spass


April 2024: Meine Identitätskarte


April 2024: Mein neuer biometrischer Pass

 

Autobiografie von Max Lehmann
Schafmattweg 13, CH-4102 Binningen
Jump to (1 kB)

Start Homepage
Jump to (1 kB)

Start Autobiografie